Schwarzwaldverein Rheinfelden

immer in Bewegung

Schwarzwaldverein Rheinfelden e.V.

WANDERPLAN 2023

Januar 2023

Mi 11.01. Auftaktwanderung

Mit dem Bus zum Waidhof. Über Siebenbannstein und Krailochhütte nach Degerfelden. Anschließend zurück nach Rheinfelden.

Wanderzeit 2,5 Stunden, Distanz 10 km
Höhendifferenz 100 m ↑, 270 m ↓
Treffpunkt 10.10 Uhr Busbahnhof Rheinfelden
Führung Dieter Fester (07623/62645)

So 29.01. Gemeinsam fahren – getrennt touren: Winter

Die rege Teilnahme an unserer Sommeraktion „Gemeinsam Fahren, getrennt Touren“ gibt den Anstoß eine solche Aktion auch im Winter zu unternehmen.
Wir fahren mit dem Bus nach Kandersteg und lassen uns mit der Seilbahn auf die Sonnenterasse Sunnbühl tragen.

Wir teilen uns den Bus für die Fahrt nach Kandersteg. Hier trennen sich unsere Wege für verschiedene Aktivitäten.

Kosten/Person Busfahrt 25,- €; Bahnfahrt 30,- CHF
Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!
Schneeschuhe (10,- €) und LVS (12,- €) können geliehen werden
Treffpunkt 6.30 Uhr VHS
Anmeldung ab 15.12.22 nur telefonisch!
Andreas Dannmeyer (07623/3071057)

Gruppe 1
(Winterwanderung – Sunnbüel / Spittelmatte / Berghotel Schwarenbach)
Winterwanderung auf befestigtem Weg zum Bergrestaurant Schwarenbach

Wanderzeit 3 Stunden, Distanz 8 km
Höhendifferenz 275 m ↑↓

Gruppe 2
(leichte Schneeschuhtour – Sunnbüel / Spittelmatte)
Wir bieten auf markiertem Pfad eine einfache und lawinensichere Schneeschuhtour an. Diese Schneeschuhtour eignet sich auch bestens für Schneeschuh-Neulinge ohne Vorkenntnisse.

Wanderzeit 3 Stunden, Distanz 5 km
Höhendifferenz 175 m ↑↓

Gruppe 3
(alpine Schneeschuhtour)
Von Sunnbühl geht es zunächst flach auf dem Schneewanderweg zum Arvenwald. Von hier queren wir den Hang des Obers Tatelishore in einem weiten Linksbogen und nehmen Kurs auf den kleinen Bruder, das Unders Tatelishorn. Die steilen Passagen lassen sich in Gratnähe gut umgehen. Herrlich ist der Ausblick am Gipfel. Zurück geht es auf der gleichen Spur. Entsprechende Erfahrung und die Mitnahme eines LVS Gerätes sind erforderlich.

Wanderzeit 5 Stunden, Distanz 11 km
Höhendifferenz 800 m ↑↓, Schwierigkeit WT3+

Februar

Mi 01.02. Wyhlen Hertener Loch Rheinfelden

Wir fahren mit der Bahn nach Wyhlen. Von da zum Kraftwerk, durchs Naturschutzgebiet und alles am Rhein entlang nach Rheinfelden.

Wanderzeit 2.5 Stunden, Distanz 9 km
Höhendifferenz 50 m ↑↓
Treffpunkt 12.45 Uhr Bahnhof Rheinfelden
Kosten ca.3,- €
Führung Ch. Schulz (07623/6006)

So 05.02. Schneewanderung im Schwarzwald

Ohne Schneeschuhe führt unsere Wanderung auf gespurten Wegen durch den verschneiten Schwarzwald. Das endgültige Ziel wählen wir je nach Witterung und Schneelage. Geeignete Kleidung ist in jedem Fall unerlässlich!

Wanderzeit 4 Stunden
Treffpunkt 10.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Renate und Dieter Fester (07623/62645)

Do-Sa 09.- 11.02. Wildhorn und Iffighore

Wir starten von der Hubelmatte bei Lenk und steigen rund 1000 m zur Wildhornhütte auf. Am 2. Tag steht das Wildhorn mit ebenfalls 1000 Höhenmetern auf dem Programm. Nach einer erneuten Übernachtung auf der Wildhornhütte führt uns der Rückweg alternativ über das Iffighore (250 m Aufstieg) zurück zur Hubelmatte.

Achtung Anmeldung erforderlich! Nur erfahrene Schneeschuhgänger; Schneeschuhe (10,- € Leihgebühr) können gestellt werden.
Wanderzeit tägl. 5 Stunden, Distanz 12.5 km
Höhendifferenz tägl. 1000 m ↑↓, Schwierigkeit WT4
Treffpunkt 8.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Kosten/Person Übernachtung, individuelle Vorortzahlung
Anmeldung nur telefonisch
Führung Andreas Dannmeyer (07623/3071057)

März

Mi 08.03. Wanderung mit Schlossbesichtigung

Vom Bahnhof Rheinfelden (D) am Rhein entlang wandern wir zum Schloss Beuggen. Der neue Schlossherr - Herr Schwabe - lädt uns zu einer Schlossbesichtigung mit anschließender Einkehr ein. Es kann zurückgewandert werden, es ist aber auch eine Zugfahrt von Beuggen nach Rheinfelden möglich.

Anmeldung bis 06.03.23
Wanderzeit 2.5 Stunden, Distanz 5 km
Treffpunkt 13.00 Uhr Bahnhof Rheinfelden
Führung Ulrike Huber (07623/50483)

Mi 15.03. Jahreshauptversammlung

Vorstand und Fachwarte legen Rechenschaft ab über das vergangene Vereinsjahr und blicken nach vorn. Zudem stehen Vorstandswahlen auf der Tagesordnung.

Treffpunkt 19.30 Uhr, Tutti Kiesi

So 26.03. Aarwangen Murgenthal Muniberg

Leichte Wanderung entlang der Aare zur Kirche Wynau. Wir streifen Murgenthal nur kurz, wandern entlang des Murgtales, das hier den Charakter eines Naturschutzgebietes hat. Dann durch herrlichen Mischwald an einem Weiher vorbei und leicht ansteigend auf den Muniberg. Oben angelangt sieht man Richtung Süden die Alpen und auf der anderen Seite das Aaretal und den Jura.

Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 14 km
Höhendifferenz 250 m ↑ ↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Christian Schulz (07623/6006)

April

Sa 01.04. Südvogesen Orschwihr Soultzmatt

Überaus abwechslungsreiche Wege durch die Reben, Trockenrasengebiete und Laubwälder zwischen Orschwihr und Soulzmatt machen diese Rundtour zu einer botanischen Exkursion.

Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 11 km
Höhendifferenz 300 m ↑↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Christian Schulz (07623/6006)

Mi 05.04. Bechtelesgraben und mehr

Wir starten von der VHS über mehr oder eher weniger bekannte kleine Wege und an Schrebergärten vorbei zum Bechtelesgraben. Auch hier über Trampelpfade durch den Nollinger Wald.

Wanderzeit 2.5 Stunden, Distanz 9 km
Höhendifferenz 150 m ↑↓
Treffpunkt 13.00 Uhr VHS
Führung Ch. Schulz (07623/6006)

Do 06.04. Putzete Römischer Gutshof

Es ist wieder einmal Zeit für den Frühjahrsputz am Römischen Gutshof und Salzbrünnele im Nollinger Wald. Wenn viele Hände helfen, geht`s schneller voran - deshalb bitten wir um rege Teilnahme!

Treffpunkt 17.00 Uhr Nollinger Kirche

So 09.04. Portiflue-Stierenberg

Wir entdecken unsere nähere Umgebung. Von Nunningen erklimmen wir die eindrückliche Burg Gilgenberg, unser erstes Tourenhighlight. Ein steiler Anstiegt führt auf die Portiflue, von wo aus wir einen herrlichen Ausblick über die Region geniessen. Über abwechslungsreiche Pfade duch Wald und Wiesen erreichen wir die Sigbachfälle. Dessen nicht genug führt uns der Grat Ämmenegg zum Bergrestaurant Stieren-berg, wo wir unsere wohlverdiente Pause einlegen. Auf dem Rückweg nutzen wir die nun breiteren Wege, um uns mit unseren Mitwanderern über das Erlebte auszutauschen.

Achtung Trittsicherheit erforderlich!
Wanderzeit 4.5 Stunden, Distanz 11 km
Höhendifferenz 650 m ↑↓, Schwierigkeit T3
Treffpunkt 8.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Susanne Eberle (07623/5975733)

Sa 15.04. Frühling im Wehratal

Wir parken beim KW-Wehr. Am Anfang etwas steil hoch gehts zum Wolfi`s Bänkle zur Felsenhütte. Optional wandern wir zum Jägerstüble mit Einkehr. Dann geht es über den Kleisslerweg und langem First auf den Rückweg.

Achtung Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich!
Wanderzeit 4 Stunden, Distanz 8 km
Höhendifferenz 500 m ↑↓, Schwierigkeit T3
Treffpunkt 9.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Andreas Wagner (0171/4582302)

So 23.04. Auf alpinen Pfaden um und über den Feldberg

Wir starten vom Wanderparkplatz an der Todtnauerhütte und steigen in den nicht offiziellen alpinen Pfad auf der Westseite des Feldberges ein. Über die Zastlerhütte weiter zur Baldenweger Hütte und von hier weglos auf den „kleinen Feldberg“, unserem Pausenplatz abseits des Tourismus. In einem weiten Links-bogen treffen wir den Einstieg zum alpinen Pfad auf der Ostseite des Feldberges. Weiter geht es über das Bismarck Denkmal zum See-buck und zum Feldberggipfel. Von hier ist es nicht mehr weit zu unserem Startpunkt.

Achtung begrenzte Teilnehmerzahl, Trittsicherheit erforderlich.
Anmeldung nur telefonisch beim Wanderleiter
Wanderzeit 4.5 Stunden, Distanz 13.5 km
Höhendifferenz 600 m ↑↓, Schwierigkeit T3+
Treffpunkt 7.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Andreas Dannmeyer (07623/3071057)

Di 25.04. Afterwork Wandern

Leichte Wanderung von ca. 1h nach der Arbeit um dem inneren Schweinehund zu trotzen und sich ein wenig zu bewegen. Unterhaltung mit Gleichgesinnten ist eine wilkommene Abwechslung zum Alltag. Gäste sind jederzeit willkommen. Wenn möglich kehren wir anschliessend ein.

Wanderzeit 1 Stunde, Distanz 5 km
Höhendifferenz bis 150 m ↑↓
Treffpunkt 18.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Susanne Eberle (07623/5975733)

So 30.04. Von Dornach über Hochwald und Gempen

Vom Ortsende Dornach führt die Wanderung auf und ab über Hochwald, Gempen, Gempenturm und die Ruine Dorneck zurück zum Ausgangspunkt.

Achtung bitte Stöcke mitnehmen
Wanderzeit 4.5 Stunde, Distanz 14 km
Höhendifferenz 480 m ↑↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Hildegard Vierhuff (07621/4258170)

Mai

Mi 03.05. Olsberg Augst Rheinfelden

Wir starten am Zoll zum Bahnhof Rhf. Schweiz über die Autobahn Richtung Olsberg. Nach dem ersten kleinen Anstieg wird es deutlicher leiser und man hört kaum noch den Autobahnverkehr. Durch herrlichen Mischwald wandert es sich leicht nach Olsberg. Von dort nach Kaiser-Augst an den Rhein und zurück auf schönen Pfaden an den Rheinfelder Zoll.

Wanderzeit 3 Stunden, Distanz 11 km
Höhendifferenz 250 m ↑↓
Treffpunkt 13.00 Uhr Zoll Salmegg
Führung Ch. Schulz (07623/6006)

Sa 06.05. Zwei Gipfel auf dem Turmsteig

Von Bernau steigen wir zum Blößling hoch mit schönen Rückblicken auf das Bernauer Hochtal. Weiter geht es auf den Turmsteig durch Wald und Wiesen, auf und ab, zum Hochkopf mit seinem Aussichtsturm. Über den Panoramaweg nach Todtmoos. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind mitzubringen.

Wanderzeit 5 Stunden, Distanz 15.5 km
Höhendifferenz 580 m ↑ 680 m ↓
Treffpunkt 08.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Kosten ca. 5,- € Bus
Führung Ingeborg Zanzinger (0162/6187053)

So 07.05. Wanderopening des Schwarzwaldtourismus

Nähere Informationen hierzu unter
schwarzwald-tourismus.info/

Sa 13.05. Über den Ledertschobenstein

Von Todtmoos-Strick geht's auf schönen Pfaden über den Weißenbachsattel und auf dem Karl-Asal-Rundweg zum Ledertschoben-stein. Nach einer Rast folgen wir dem Wurzelpfad und erreichen, zuletzt nach steilem Anstieg, den Hochkopf. Nach dem Abstieg über das Breitmoos gönnen wir uns am Ziel der Wanderung eine Einkehr im Gasthaus Rössle.

Wanderzeit 5 Stunden, Distanz 17 km
Höhendifferenz 500 m ↑↓
Treffpunkt 09.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Hans Raab (07623/965544)

So 21.05. Sternwanderung im kleinen Wiesental

Von Tegernau wandern wir nach Raich zur Lindenhalle, wo die anderen Ortsgruppen des Bezirkes Markgräflerland zur "Sternwanderung" zusammentreffen. Nach gemütlichem Zusammensein auf gleichem Weg wieder zurück.

Achtung Anmeldung erforderlich!
Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 10 km
Höhendifferenz 350 m ↑↓
Treffpunkt 11.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung & Anmeldung Dieter Fester (07623/62645)

Di 30.05. Afterwork Wandern

Leichte Wanderung von ca. 1h nach der Arbeit um dem inneren Schweinehund zu trotzen und sich ein wenig zu bewegen. Unterhaltung mit Gleichgesinnten tut uns gut. Gäste sind jederzeit willkommen. Wenn möglich kehren wir anschliessend ein.

Wanderzeit 1 Stunde, Distanz 5 km
Höhendifferenz bis 150 m ↑↓
Treffpunkt 18.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Susanne Eberle (07623/5975733)

Juni

Sa 03.06. Wir feiern unser Sommerfest

Mitzubringen sind wie immer gute Laune und ein wenig Sitzfleisch – für alles andere ist wie gewohnt gesorgt mit Kaffee und Kuchen, Herzhaftem und Getränken.

Treffpunkt 14.00 Uhr Paulussaal an der Blauenstrasse

Mi 07.06. In den Tierpark Lange Erlen

Mit der Bahn fahren wir nach Basel. Von dort geht es durch ein Außenquartier von Basel direkt zum öffentlichen Tierpark "Lange Erlen". Nach einem ausgiebigen Aufenthalt bei den drolligen und stolzen Bewohnern im Park (von Kapuzineräffchen bis Rothirschen) wandern wir weiter entlang der Wiese bis Riehen und von dort fahren wir wieder zurück nach Rheinfelden.

Wanderzeit 2 Stunden, Distanz 8 km
Höhendifferenz 30 m ↑↓
Treffpunkt 12.40 Uhr Bahnhof Rheinfelden
Kosten 5,- €
Führung H. Bächle (07623/2568)

So 11.06. Kleine Tour auf die Sausenburg

Von Malsburg über wenig bekannte Wege zur Sausenburg und über das schöne Örtchen Vogelbach wieder zurück.

Wanderzeit 3 Stunden, Distanz 8.5 km
Höhendifferenz 250 m ↑ 350 ↓
Treffpunkt 09.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Bruno Winter (07623/63271)

Sa 18.06. St. Märgen – Zweribach Wasserfälle

Vom Gasthaus Hirschen führt ein zuerst breiter Forstweg, dann im Wald schmaler, steiler felsiger Waldpfad hinunter zu den Hirsch- und Zweribachfällen. Eine kurze Seilpassage leitet über felsige Stufen zum Plattensee und zurück nach St. Märgen. Einkehrmöglichkeiten sind vorhanden.

Achtung Absolute Trittsicherheit erforderlich
Wanderzeit 4.5 Stunden, Distanz 17 km
Höhendifferenz 600 m ↑↓, Schwierigkeit T3
Treffpunkt 8.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Manuela und Achim Schlenk (07623/795252)

Sa 24.06. Hoji Suleeg und kleines Lobhorn

Schon die PKW Fahrt nach Isenflue (Kandersteg) ist abenteuerlich, geht es durch einen engen Naturtunnel nach oben. In Isenflue nehmen wir die Luftseilbahn nach Sulwald dem eigentlichen Start und Zielpunkt. Über die schöne Lobhornhütte steigen wir an, verlassen bald den Wanderweg und gehen weglos über den Grat zur Hoji Suleeg in Richtung Lobhorn-pass. Immer höher türmen sich die Lobhörner vor uns auf. Von der Westseite steigen wir ein-fach auf das kleine Lobhorn. Eiger, Mönch und Jungfrau sind fast ständig im Blick. Über Sulegg führt der Weg zurück nach Sulwald.

Achtung begrenzte Teilnehmerzahl, Trittsicherheit im alpinen Gelände erforderlich, hohes Schuhwerk
Anmeldung nur telefonisch beim Wanderleiter
Wanderzeit 6 Stunden, Distanz 12.5 km
Höhendifferenz 1100 m ↑↓, Schwierigkeit T4
Treffpunkt 6.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Andreas Dannmeyer (07623/3071057)

Sa-So 24.-25.06. Hauptversammlung des SWV-Hauptverein e.V.

Die 154. Hauptversammlung des Schwarzwald-vereins findet in Emmendingen statt.

Achtung Nähere Informationen im Schaukasten, in der Presse sowie auf
www.schwarzwaldverein-rheinfelden.de

Di 27.06. Afterwork Wandern

Leichte Wanderung von ca. 1h nach der Arbeit um dem inneren Schweinehund zu trotzen und sich ein wenig zu bewegen. Unterhaltung mit Gleichgesinnten tut uns gut. Gäste sind jederzeit willkommen. Wenn möglich kehren wir anschliessend ein.

Wanderzeit 1 Stunde, Distanz 5 km
Höhendifferenz bis 150 m ↑↓
Treffpunkt 18.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Susanne Eberle (07623/5975733)

Juli

Sa 01.07. Kajak Paddeltour auf dem Rhein

Wir fahren per PKW von Rheinfelden nach Murg, wo wir unser Kajak inkl. Schwimmweste, Paddel & Stausack beim Hochrhein-Kanu ausleihen. Am Bootssteg erhalten wir eine kleine Einführung in Sicherheit, Handhabung der Boote und wichtige zu beachtende Regeln im Wassersport. Neulinge sollten sich ein Zweier-Kajak mit einem erfahreneren Paddler teilen. Die ausgewählten Boote laden wir auf den Bootshänger und gemeinsam fahren wir nach Herdern Hohentengen, laden die Boote ab, trinken einen kräftigen Kaffee oder Tee auf dem dortigen Campingplatz und los geht’s flussabwärts in Richtung Waldshut-Tiengen wo wir die Paddeltour beenden und die Heimreise über Murg per PKW antreten. Picknick kann während der Paddeltour, unter Berück-sichtigung der Regeln, auf der Wasserstraße eingenommen werden. Eine Einkehr / Picknick an Land ist bei Bedarf möglich.

Achtung Anmeldung erforderlich bis 02.06.2023. Begrenzte Teilnehmerzahl!
Info Bei Regen und Hochwasser fällt die Tour aus!
Bedingungen keine Nichtschwimmer, allgemeine Fitness, gegenseitige Rücksichtnahme auf dem Wasser, Schwimmer haben immer „Vorfahrt“!
Paddelzeit 3-4 Stunden, Distanz 25 km
Schwierigkeit gemütliches Wanderpaddeln
Kosten/Boot 38,- € (28,- € Boot, 10,- € Transport)
Kosten/Person PKW Mitfahrer 15,- €
Treffpunkt 7.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Steffen Müller (0174/315 23 60)

So 02.07. Von Schönau nach Herrenschwand

Auf dem Urwaldpfad im urigen Bannwald geht’s hinauf zum Holzer Kreuz, durch Wald und Wiesen sanft bergauf, bergab bis Herren-schwand. Zurück tauchen wir ein in herrliche Wälder nördlich des Gescheidkopf’s und erreichen die Sattelwasenhütte für die „Große Pause“. Wunderschön ist der Panoramaweg -Feldberg, Belchen, Basel - der uns rund um den Schneckenkopf zurück nach Schönau führt.

Wanderzeit 5 - 5.5 Stunden, Distanz 16 km
Höhendifferenz 500 m ↑↓
Treffpunkt 08.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Regine Wiehler (07623/1783)

Mi 05.07. Markhof Grabbestei Eigenturm

Mit der Bahn zuerst nach Herten. Von da über Schleichwege an Schrebergärten vorbei zum Markhof. Jetzt über herrliche Trampelpfade zum Grabbestei, Eigenturm und weiter nach Degerfelden. Von hier kann mit dem Bus abgekürzt werden.

Wanderzeit 2.5 - 3.5 Stunden, Distanz 9-12 km
Höhendifferenz 250 m ↑↓
Treffpunkt 12.45 Uhr Bahnhof Reinfelden
Kosten ca.3,- €
Führung B. Möcklin (07623/63375)

Fr 07.07. Zum Wanderhock in Grenzach

Mit dem Zug geht`s nach Grenzach. Nach einer kurzen Wanderung durch den Buchswald verbringen wir einen gemütlichen Abend mit Wanderfreunden aus der Regio.

Achtung Anmeldung erforderlich bis 3.7.2023
Wanderzeit 1.5 Stunden, Distanz 3 km
Höhendifferenz 150 m ↑↓
Treffpunkt 16.40 Uhr Bahnhof Rheinfelden
Führung & Anmeldung Franz Stübe (07623/4450)

So 09.07. Gemeinsam fahren – getrennt touren: Im Herzen der Schweiz

Wir teilen uns den Bus für die Fahrt ins Herz der Schweiz. Hier trennen sich unsere Wege für verschiedene Aktivitäten.

Kosten/Person Busfahrt 25,- €
Achtung begrenzte Teilnehmerzahl!
Treffpunkt 7.00 Uhr VHS BUS
Anmeldung ab 26.06.23 nur telefonisch!
Christian Schulz (07623/6006)

Gruppe 1 (Wanderung am See)
Der Bus bringt uns nach Bauen. Hier startet eine ebene Wanderung am Urnersee entlang. Tunnels, Galerien und Aussichtsstellen wechseln sich ab. Durch ein Naturschutzgebiet und 2 Flachmoore erreichen wir nach 3 Stunden Flüelen.

Wanderzeit 3 Stunden, Distanz 8 km
Höhendifferenz 100 m ↑↓

Gruppe 2 (mittlere Bergtour)
Von der Bergstation Eggbergen führt uns der Panoramaweg 700m meist leicht steigend Richting Klausenpass. Am Schluss geht es moderat 600m hinunter zur Bergstation Ratzi.

Kosten/Person Bahnfahrt 20,- CHF
Wanderzeit 4.5 Stunden, Distanz 12 km
Höhendifferenz 700 m ↑ 600 ↓

Gruppe 3 (anspruchsvolle Bergtour)
Siwfass und Hagelstock Von Altdorf lassen wir uns mit der Seilbahn hoch auf Eggberge tragen. Zunächst folgen wir dem Schächentaler Höhenweg bis zum schönen Fleschsee und halten uns dann nördlich zur Schön Chulm. Von hier steigen wir in den Sattel zwischen den Gipfeln Siwfass und Hagelstock. Von hier besteigen wir beide Gipfel. Auf gleichen Weg geht es zurück zum Fleschsee. Hier können wir am kleinen Alpenkiosk einkehren, bevor wir über das nahe Hüenderegg zurück zum Startpunkt gelangen.

Kosten/Person Bahnfahrt 20,- CHF
Wanderzeit 5.5 Stunden, Distanz 12 km
Höhendifferenz 800 m ↑↓, Schwierigkeit T4

Do-Sa 13.07.-15.7. Wildstrubel und andere Gipfel

Nach unserer letztjährigen, eher grenzwertigen HT mit 9 Stunden Hüttenzustieg zur Hollandia Hütte, soll es in diesem Jahr eher überschau-barer aber trotzdem alpin bleiben. Von der Iffigenalp steigen wir über den Rawilpass zur Wildtrubelhütte - wo wir 2mal nächtigen. Unter-wegs nehmen wir noch die schöne Aussichts-pyramide, das Mittaghore mit. Am 2. Tag findet unsere Gletscherüberschreitung über den Plaine Morte zum Wildstrubel statt. Am letzten Tag besteigen wir ohne Gepäck den eindrucksvollen Felsklotz den Rohrbachstein, bevor es wieder zurück zur Iffigenalp geht.

Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl! Nur für absolut trittsichere Berggänger geeignet! Stellenweise T4!
Anmeldung nötig bis 31.03.2023
Wanderzeit je 4-6 Stunden, Distanz je 10 km
Höhendifferenz 300-1400 m ↑↓, Schwierigkeit T4
Kosten/Person ca. 200,- CHF+ 25,- € Fahrtgeld
Treffpunkt erfragen
Anmeldung & Führung Andreas Dannmeyer (07623/3071057)

Di 25.07. Afterwork Wandern

Leichte Wanderung von ca. 1h nach der Arbeit um dem inneren Schweinehund zu trotzen und sich ein wenig zu bewegen. Unterhaltung mit Gleichgesinnten tun uns gut. Gäste sind jederzeit willkommen. Wenn möglich kehren wir anschliessend ein.

Wanderzeit 1 Stunde, Distanz 5 km
Höhendifferenz bis 150 m ↑↓
Treffpunkt 18.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Susanne Eberle (07623/5975733)

Fr-Sa 28.07.-29.7. 2-Tagestour Sardonahütte

Im Walserdorf Sankt Martin startet unsere Hüttentour. Am Heidel- und Plattensee vorbei, steigen wir durch abwechslungsreiches Gelände zur Hütte auf. Am nächsten Tag führt uns unser Rückweg an der Schrawislihütte vorbei wieder nach Sankt Martin.

Achtung Begrenzte Teilnehmerzahl!
Anmeldung nötig bis 01.04.2023
Wanderzeit je 6-7 Stunden, Distanz 15/9 km
Höhendifferenz 1300 m ↑↓, Schwierigkeit T3
Kosten/Person 65,- CHF Ü/HP
Anmeldung & Führung Ralph + Simone Prause (07623/20287)

August

Mi 02.08. Wanderweg "Eiche" im Zeichenwald

Diese Rundwanderung führt mit kleinen Steigungen durch den Steppberg von Rhf/Schweiz bis fast nach Magden. Viele Hinweisschilder erklären die im Rheinfelder Wald wachsenden Eichensorten, viele andere Baumarten, die Pflege des Eichenwaldes und die Bedeutung des Waldes als Lebensraum.

Wanderzeit 2.5 Stunden, Distanz 7.5 km
Höhenmeter 150 m ↑↓
Treffpunkt 13.00 Uhr alter Zoll / Salmegg
Anmeldung & Führung Achim Schlenk (07623/795252)

Sa 05.08. Komm mit hoch - Schau runter

Vom Parkplatz am Schloss Hallwil wandern wir über Boniswil nach Leutwil. Längs des prachtvollen Waldrandes genießen wir den einzigartigen Blick auf den See. Von der Höhe des Aussichtsturmes (90 Stufen) auf dem Homberg ist die Aussicht überwältigend. Rigi, Titlis und Pilatus sind unschwer erkennbar. Nach dem Abstieg nach Beinwil fahren wir mit dem Schiff zurück nach Seengen.

Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 12 km
Höhendifferenz 350 m ↑↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Kosten/Person Schifffahrt 10,- CHF
Anmeldung & Führung Christian Schulz (07623/6006)

Sa 19.08. Von Reigoldswil, Wasserfallen zum Vogelberg

Von Reigoldswil beim Wasserfall hoch und auf dem Bergrücken zum Vogelberg. Schöne Aussichten in die Juralandschaft belohnen uns. Richtung Passwang weiter, dann zum Berggasthaus Obere Wechten. Eventuell Einkehr und auf dem Felsenweg zur Bergstation Wasserfallen. Mit der Gondel dann nach unten.

Wanderzeit 4 Stunden, Distanz 9 km
Höhendifferenz 730 m ↑ 340 m ↓
Treffpunkt 8.30 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Kosten Bahnfahrt 17,- CHF
Anmeldung & Führung Dieter Fester (07623/62645)

Di 29.08. Afterwork Wandern

Leichte Wanderung von ca. 1h nach der Arbeit um dem inneren Schweinehund zu trotzen und sich ein wenig zu bewegen. Unterhaltung mit Gleichgesinnten tut uns gut. Gäste sind jederzeit willkommen. Wenn möglich kehren wir anschliessend ein.

Wanderzeit 1 Stunde, Distanz 5 km
Höhendifferenz bis 150 m ↑↓
Treffpunkt 18.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Susanne Eberle (07623/5975733)

September

Mi 06.09. Hotzenwald-Rundwanderung

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist das „Steinerne Kreuz“ in Wehrhalden. Wir gehen einen Teil auf dem 7-Moore Weg bis zum Krai-Woog Gumpen. Zurück geht es dann größtenteils durch den Wald und ein Stück auf einer wenig befahrenen Straße zum Ausgangspunkt.

Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 10.5 km
Höhendifferenz 210 0m ↑↓, Schwierigkeit T2
Treffpunkt 10.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Regina Korsch (07623/40238)

Do-So 07.9.-10.9. Goms, das Tal der jungen Rhone

Wir fahren am Donnerstag nach Reckingen im Oberwallis. Unser Selbstversorgerhaus befindet sich an der Einmündung der Blinne in die Rotte/Rhone. Von hier starten wir eine Akklimatisationstour an der Rhone entlang. Freitag und Samstag sind mittlere und größere Touren am Nufenen geplant. Am Sonntag werden wir die Rückfahrt am Lungernsee unterbrechen, um eine aussichtsreiche Wanderung zu unternehmen.

Anmeldung ab 01.04.2023 beim Wanderführer
Kosten Anzahlung 100,- € bei Anmeldung
Wanderzeit tägl. 4-6 Stunden, Distanz variabel
Höhendifferenz variabel, Schwierigkeit T3/T4
Treffpunkt nach Absprache
Führung Christian Schulz (07623/6006)

So 17.09. Albsteig von Albbruck nach Görwihl

Tiefe Schluchten, sprudelnde Bäche, Wasserfälle begleiten uns, wie auch größere und kleinere Aussichtspunkte und schmale Pfade, von Albbruck über Schachen, Tiefenstein nach Görwihl.

Anmeldung nur telefonisch bis 14.09.2023
Wanderzeit 5 Stunden, Distanz 16 km
Höhendifferenz 550 m ↑↓, Schwierigkeit T3
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Heinz Thoma (07623/61329)

Sa 23.09. Suserbummel im Markgräflerland

Mit dem Zug nach Bad Krozingen, von dort nach Staufen weiter durch Grunern nach Ballrechten. Nach einer gemütlichen Einkehr in der Ziegelstraußi bei neuem Wein und etwas zu Essen weiter nach Heitersheim. Mit dem Zug treten wir die Heimreise an.

Anmeldung bis 21.09.2023
Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 12 km
Höhendifferenz 230 m ↑↓
Treffpunkt 9.50 Uhr Bahnhof Rheinfelden
Kosten/Person ca. 10,- € Bahnfahrt
Führung Renate und Dieter Fester (07623/62645)

Sa 30.09 Bernauer Panoramaweg

Schöne Wanderung durch das Tal entlang der Alb und an den sonnigen Hängen der Bernauer Hausberge.

Wanderzeit 4.5 Stunden, Distanz 15 km
Höhendifferenz 250 m ↑↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Brigitte & Heinz Möcklin (07623/63375)

Oktober

Mi 04.10. Um den Thanner Hubel

Vom Col du Hundsruck auf teils felsigen Pfaden durch die ursprünglichen Wälder und Weideflächen der südlichen Vogesen. Am Thanner Hubel und Rossberg vorbei über den Vogelstein bis zur Ferme Auberge Belacker. Nach kurzer Trinkpause geht es weiter zur Ferme Auberger Gsang, wo wir einkehren. Weiter wandern wir über die Ferme Thanner Hubel und den Martinsplatz zurück zum Ausgangspunkt.

Wanderzeit 5 Stunden, Distanz 15 km
Höhendifferenz 590 m ↑↓
Treffpunkt 8.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Renate & Dieter Fester (07623/62645)

So 08.10. Hügelwelt im Oberaargau

Die Hohwacht ist der höchste Punkt im östlichen Oberaargau. Vom Aussichtsturm eröffnet sich ein grandioses Panorama über das Mittelland, das vom Jura bis zu den Alpen reicht. Liebliche Ebenen, wildromantische Wälder und liebreizende Dörfer liegen uns zu Füßen.

Wanderzeit 3.5 Stunden, Distanz 13 km
Höhendifferenz 400 m ↑↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Christian Schulz (07623/6006)

Mi 11.10. Wanderplanbesprechung

Schon wieder ist es höchste Zeit, den Wanderplan für das nächste Jahr zusammenzustellen! Wir wollen an diesem Abend die Vorschläge besprechen und die Termine abstimmen. Dazu sollten alle Wanderführer anwesend sein.

Achtung Vorschläge bitte bis spätestens 30.09.2023 schriftlich bei Wanderwart Andreas Dannmeyer einreichen!
Email info@schwarzwaldverein-rheinfelden.de
Treffpunkt 19.30 Uhr Ort wird bekanntgegeben

So 15.10. Von Neuenweg auf den Belchen zurück über Haldenhof, Nonnenmattweiher

Wir wandern vom Wanderparkplatz Hau (Neuen-weg) immer ansteigend, aber gut begehbar, über den Aussichtsfelsen „Hohfelsen" zum Belchen-haus. Nach einer Rast besteigen wir den schönsten Schwarzwaldgipfel mit sensationeller 360 Grad Rundumsicht. Danach geht es talwärts weiter über den „Hohkelch“ zum Berggasthaus Haldenhof. Dort besteht nochmals eine Einkehr-möglichkeit. Vor dort wandern wir gemäßigt bergab nach Neuenweg mit Schlussaufstieg zum Parkplatz

Anmeldung nur telefonisch bis 12.10.23
Wanderzeit 5.5 Stunden, Distanz 16.5 km
Höhendifferenz 500 m ↑↓
Treffpunkt 09.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Heinz Thoma (07623/61329)

Sa 21.10. Auf den Albsteig und Ibacher Panoramaweg

Unsere Rundwanderung beginnt auf den Panoramaweg bis Vorderibach. Weiter, über Wittenschwand zum Klosterweiher und hinauf zum Kreuzfelsen, mit schöner Aussicht. Auf den Albsteig, über das Ibacher Friedenskreuz mit weitem Blick über das Hochtal, kehren wir zum Ausgangspunkt zurück.

Wanderzeit 4.5 Stunden, Distanz 16 km
Höhendifferenz 330 m ↑↓
Treffpunkt 9.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Führung Ingeborg Zanzinger (0162/6187053)

Sa 28.10. Zur Hochkönigsburg

Start- & Zielort ist Saint Hippolyte. Ein sehr hübsches elsässisches Weindörfchen mit schönen Fachwerkhäusern. Wir wandern zuerst Richtung Rodern durch Wiesen und Wälder direkt auf den Berg zum imposanten Schloss Haut-Koenigsbourg (Hochkönigsburg). Nach einer kleinen Stärkung aus dem Rucksack geht’s zurück nach Saint Hippolyte, wo man vielerlei Einkehrmöglichkeiten mit elsässischern Spezialitäten erleben kann.

Wanderzeit 5 Stunden, Distanz 13 km
Höhendifferenz 540 m ↑↓
Treffpunkt 8.00 Uhr VHS (PKW-Mitfahrgelegenheit)
Anmeldung & Führung Steffen Müller (0174/3152360)

November

Mi 08.11. Von Schwörstadt nach Rheinfelden

Mit der Bahn zunächst nach Schwörstadt. Vom Bahnhof dann teilweise auf dem Hochrheinhöhenweg am Hohlwanger vorbei zum Teufelsloch und weiter nach Karsau. Hier können wir mit dem Bus abkürzen oder nach Rheinfelden zurücklaufen

Wanderzeit 2.5-3.5 Stunden, Distanz 9-12 km
Höhendifferenz 200 m ↑↓, Schwierigkeit T2
Treffpunkt 13.00 Uhr Bahnhof Rheinfelden
Kosten ca. 7,- €
Führung Christian Schulz (07623/6006)

Sa 18.11. Arbeitseinsatz am römischen Gutshof

Es ist wieder soweit: Wir wollen die Ruine des Römischen Gutshofs und das Salzbrünnele im Nollinger Wald vom Herbstlaub befreien. Damit die Arbeit zügig voran geht, bitten wir um rege Beteiligung!

Treffpunkt 10.00 Uhr Nollinger Kirche

Dezember

So 10.12.Adventsfeier

In besinnlicher Atmosphäre blicken wir zurück und freuen uns bereits aufs neue Wanderjahr 2024. Für Kaffee und Kuchen ist ebenso gesorgt wie für eine herzhafte Stärkung.

Treffpunkt 14.00 Uhr Paulussaal an der Blauenstrasse

Mi 13.12. Konstanzer Weihnachtsmarkt

Mit dem Zug fahren wir nach Konstanz und besuchen den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt, der am schönen Seeufer liegt.

Anmeldung bis 10.12.23
Treffpunkt Bahnhof Rheinfelden (D)
Kosten/Person 10,- € Bahnfahrt
Führung Heinz & Brigitte Möcklin (07623/63375)

 

Wandern mit dem Schwarzwaldverein